Finanzplanung für internationale Studierende
Du kommst aus dem Ausland nach Deutschland und willst dein Studium finanziell sicher meistern? Wir verstehen die Herausforderungen. Es geht nicht nur um Zahlen – sondern darum, wie du dein Budget smart organisierst, während du dich auf dein Studium konzentrierst.
Lernprogramm entdeckenMenschen, die deinen Weg verstehen
Unsere Berater waren selbst internationale Studierende oder haben jahrelang mit ihnen gearbeitet. Sie kennen die Stolpersteine – von Kontogebühren über Stipendienanträge bis zu Nebenjobs. Hier sind drei Leute aus unserem Team.

Radu Petrescu
Spezialist für Studienkredite
Radu kam 2018 aus Rumänien für sein Masterstudium. Er musste selbst einen Studienkredit aufnehmen und weiß genau, wo die Tücken liegen. Heute hilft er anderen dabei, die richtigen Finanzierungsquellen zu finden.

Nour Khalil
Budget- und Alltagsfinanzen
Nour studierte Wirtschaftswissenschaften in Berlin, nachdem sie aus Ägypten kam. Sie jonglierte mit drei Nebenjobs und lernte dabei jeden Spartrick. Jetzt zeigt sie dir, wie du dein Geld praktisch einteilst.

Lars Hoffmeister
Versicherungen & rechtliche Fragen
Lars arbeitet seit 2019 mit internationalen Studierenden. Er kennt die Verwirrung um Krankenversicherungen, Steuernummern und BAföG-Alternativen. Seine Erklärungen sind klar und ohne Fachchinesisch.
Dein Weg durch die Finanzplanung
Wir haben einen strukturierten Lernpfad entwickelt, der dir Schritt für Schritt zeigt, wie du deine Finanzen in Deutschland aufbaust. Kein Überforderung – nur praktische Etappen, die aufeinander aufbauen.
Ankommen & Konto einrichten
In den ersten Wochen geht's darum, ein Girokonto zu eröffnen und die Grundlagen zu verstehen. Welche Bank passt zu dir? Was kostet das? Wir begleiten dich durch den Papierkram und erklären, worauf du achten solltest.
Budget erstellen & tracken
Jetzt wird's praktisch. Du lernst, wie du deine monatlichen Ausgaben realistisch planst – von Miete über Essen bis zu Büchern. Wir zeigen dir einfache Tools und Methoden, die wirklich funktionieren und nicht kompliziert sind.
Finanzierungsquellen erschließen
Stipendien, Nebenjobs, Studienkredite – es gibt viele Möglichkeiten. In dieser Phase klären wir, welche Optionen für deine Situation sinnvoll sind. Manche brauchen nur einen Minijob, andere profitieren von speziellen Förderprogrammen.
Langfristig planen & absichern
Gegen Ende deines Studiums denkst du vielleicht schon an die Zeit danach. Wie gehst du mit Schulden um? Welche Versicherungen brauchst du wirklich? Wir bereiten dich auf den Übergang ins Berufsleben vor.
Wie sich dein Alltag ändern kann
Es geht nicht um Wunder oder sofortige Lösungen. Aber mit einem klaren Plan und den richtigen Infos kannst du Stress reduzieren und mehr Kontrolle gewinnen. Hier siehst du realistische Beispiele.
Unsicherheit & Geldsorgen
Am Monatsende wird's eng. Du bist dir nicht sicher, ob dein Geld reicht. Kontogebühren überraschen dich. Du weißt nicht, ob du einen Nebenjob finden kannst oder welche Unterstützung dir zusteht.
Klarheit & Überblick
Du hast einen realistischen Budgetplan, der zu deinem Leben passt. Du weißt, welche Optionen du hast und wo du Unterstützung bekommst. Finanzielle Entscheidungen fallen dir leichter, weil du besser informiert bist.

Praxisnahe Workshops
Ab Herbst 2025 bieten wir regelmäßige Workshops in Niederwiesa an. In kleinen Gruppen arbeitet ihr an echten Beispielen – von Mietverträgen bis zu Steuererklärungen.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, damit jeder individuelle Fragen stellen kann. Du lernst nicht nur Theorie, sondern wendest das Gelernte direkt auf deine Situation an.
Einzelberatungen für spezielle Fälle
Manchmal passt keine Standard-Lösung. Vielleicht hast du eine komplizierte Familiensituation, besondere Visa-Bedingungen oder planst ein Auslandssemester während deines Studiums in Deutschland.
In diesen Fällen kannst du einen persönlichen Termin buchen. Wir nehmen uns Zeit, deine Situation zu verstehen und konkrete Schritte mit dir zu planen. Das kostet Zeit, aber es lohnt sich.
